kultuRRevolution | deutsche kopflanger
2084
page-template-default,page,page-id-2084,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Milan Marcus
Nachruf Meinhard Starostik. Vom Verfassungsfeind zum Verfassungsrichter.

Nora Schareika
Ein Dickkopf, der das Wissen liebte. Nachruf auf den Altphilologen, Autor und Übersetzer Helmut Schareika (1946-2018).

Jürgen Link/ Ursula Link-Heer
Gedenkworte für Ariane Lantz (1932-2019), verlesen auf dem Père-Lachaise (erweitert).

aktuell wie nie: brechts »kopflanger«

Piotr Kocyba
Wenn Wissenschaft zum Sprachrohr für antimuslimischen Rassismus wird. Werner J. Patzelts Interpretationen von Pegida.

Sabine Schiffer/ Alicia Kleer
Eckhard Jesse und seine ganz persönliche Extremismustheorie.

Felix Schilk
Der Zornunternehmer. Das COMPACT-Magazin als Scharnierbaustein im rechten Mosaik.

Tino Heim
Von statistischen Lügen und gefühlten Wahrheiten. Politik zwischen empirischen Objektivitätsbehauptungen und ›Postfaktizität‹.

Clemens Knobloch
Meinungsfreiheit.

Clemens Knobloch
Wissenschaftsreligion.

Jürgen Link
Noch einmal Bilanz des Blogs »Bangemachen gilt nicht« – prognostische Kapazität – Kairos 2020.

Thomas Lischeid
Subjekt oder System? Finanzwirtschaft als Literatur zwischen Normalismus und Antagonismus.

Rolf Parr
Von amerikanischen Sportarten, Symbolen, nationalen Mythen und Narrativen.

Vanessa Angenendt
Von »Denkmal der Schande« bis »Vogelschiss«. Der Symbolgebrauch der AfD.

Sophie Greve
»Our house is on fire«. Greta Thunberg etabliert ein wirkungsmächtiges Kollektivsymbol.

Jürgen Link
Bodo Zeuner, Kritik und Hoffnung. Politische und politikwissenschaftliche Texte aus 50 Jahren, Berlin (Die Buchmacherei) 2019.

Aristotelis Agridopoulos
Rancières Pfad vom Politischen zur Politik und die Grenzerfahrungen der Gleichheit.

Inhalte folgen. Bitte haben Sie etwas Geduld.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten. Die Zeitschrift ist in Form eines Abos (2 Hefte im Jahr für 19,90 €), als Einzelheft (12,00 €), als Doppelheft (24,00 €) und als Digitalabo (14,00 €) erhältlich.

Lesen Sie dazu die Allgemeine Geschäftsbedingungen des K-West Verlags.