kultuRRevolution | Ein Reiseführer ins klassische Paris. Die Stadtkultur von Paris im XVII. Jahrhundert
719
page-template-default,page,page-id-719,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Horst Dieter Hayer/ Eberhard Patzer/ Ulrike Tröster
Ein Reiseführer ins klassische Paris. Die Stadt im XVII Jahrhundert.

Zu dieser Nummer.

Ansgar Hillach
…auf zur letzten Strategie!

Vilém Flusser
Nieder mit uns Säugetieren.

Friedrich Balke
Elemente einer Ästhetik der Kriegs- und Kinokultur.

Helmut Koch
Amtsgerichtliches am Rande. Kleinere Erfahrungen zu einem größeren Thema.

Gerd Koch
Exilforschung durch Geschichtswerkstätten. Fragezeichen? Ausrufezeichen!

Ute Gerhard/ Rolf Parr
Fundamentalisten/ Realpolitiker: Kurzer diskurstheoretischer Abriss.

Jürgen Link
»Zwei Blöcke« oder »Waage mit Mitte«?
Widersprechende Antwort an Michael Jäger.

Michael Jäger
Die beiden Diskurse im Parteiensystem und die hegemoniale Frage.

Wolfgang Neuhaus
In den Netzen des Sysykoll. Die strukturalistische Basis bei Jürgen Link.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten.
.
Abonnement & Bestellung