kultuRRevolution | normalisierbare sexualitäten
2241
page-template-default,page,page-id-2241,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Tino Heim
Normalisierbare Sexualitäten: Produktionsweisen – Konsumgüter – Wissensordnungen – Subjektivierungen. Eine Einleitung mit Blick auf Strategien und Kollektivsymboliken bei ›Beate Uhse‹.

Irène Mélix
LILA LIEDER – Recherchesplitter künstlerischer Arbeit zu lesbischen und queeren Räumen, transnational und zeitübergreifend.

Nora Molinari
Die Kultivierung der Bruttriebe. Deutsche Sexualkunde 1900–1945 zwischen Rationalisierung und Fetischisierung.

Heiko Stoff
Konsensual-konsumistische Sexualität. Kapitalismus, Sexualhormone und ›neue Moral‹ im 20. Jahrhundert.

Tino Heim / Dominik Schrage
Verbesserung, Steigerung, Überbietung! Sexualtechnische Artefakte als Mittel produktivstischer Optimierung des ›Lebens‹ und konsumistischer Intensivierung der ›Erlebnisse‹.

Viktoria Rösch
Das ethnosexistische Ressentiment. Zur Funktionalität der Ethnisierung von Sexismus in der Dominanzkultur.

Ulrich Grober
Bangemachen? Gilt nicht! – eine kleine philologische Spurensuche.

Claus-Artur Scheier
Der Augenblick der Moderne.

Jürgen Link
Moderner Augenblick, Kairos und Kulturrevolution.

Fernand Hörner
Helptainment. Dramatisierung und Normalisierung von professioneller Hilfe in Fernsehserien.

Barbara M. Kehm
Internationale Hochschulrankings: Metrifizierung und Hochschulkulturen.

Céline Spieker
Et hätt net immer jot jegange. NRW-Schulen in der Pandemie.

Thоmas Neubner / Vera Benninghоven
Die Relevanz Digitaler Transformation in der Hochschullehre. Ein interdisziplinärer Beitrag zum medialen Diskurs um ›Blended Learning‹ am Exempel digitaler und hybrider Lehrmodelle.

Inhalte folgen. Bitte haben Sie etwas Geduld.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten. Die Zeitschrift ist in Form eines Abos (2 Hefte im Jahr für 19,90 €), als Einzelheft (12,00 €), als Doppelheft (24,00 €) und als Digitalabo (14,00 €) erhältlich.

Lesen Sie dazu die Allgemeine Geschäftsbedingungen des K-West Verlags.