kultuRRevolution | polen: kreuz-wege der revolution
703
page-template-default,page,page-id-703,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Barbara Kehm
Weder rechts noch links aber auch nicht in der Mitte oder »Der Weg ist alles«. Zum Paradigma einer Territorialtopik im gewerkschaftlichen Diskurs.

Chronik der laufenden diskursiven Ereignisse. Neues vom Diskurs-Marsch des Asylanten.

Polnische Kulturrevolution? Radikalklerikalproletkult? Kreuz- und Quergedanken.

Dokument-Facetten zur polnischen Diskurs-Konstellation.

Peter Lachmann
Das Kreuz und seine Doubles. Kreuz-Stiche/ Leien.

Michael Fleischer
Die Sprache der Medien. Das Medium der Lyrik. Ein märchenhafter Diskurs.

Gedichte

Wolfgang Schlott
Symbole der zornigen und sarkastischen Verzweiflung. Polnische Lyrik unter dem Kriegsrecht.

Marek Graszewicz
Zwischen »Kuznica« und »Tygodnik Powszechny«.

Herta Schmid
Die Polen – ein Volk mit »besonderem Stil«? Witold Gombrowiczs Beitrag zum Polentum.

Diethelm Blecking
Über die Ruhrpolen und den deutschen Polendiskurs.

Matthias Brand
Der real verfallende Sozialismus. Notizen zur »Kleinen polnischen Apokalypse« des Tadeusz Konwicki.

Jürgen Link
Bangemachern gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhrarmee. Eine Vorerinnerung.

Kleines Begriffs-Lexikon.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten.
.
Abonnement & Bestellung