kultuRRevolution | Sonderheft – für eine andere Zeitenwende
2400
page-template-default,page,page-id-2400,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Vorwort
.
Wolfgang Kastrup
Die Ukraine als Schlachtfeld in einem Weltordnungskrieg.

Jürgen Link
Zeitenwende zwischen apokalyptischer Eskalation, Sackgassen und Fluchtlinien. Interdiskurs- und normalismustheoretische Analyse.

Clemens Knobloch
Einige rhetorische Ressourcen des NATO-Kriegsdiskurses. Notizen zur Berichterstattung über den russischen Krieg in der Ukraine in den deutschen Medien.

Margarete Jäger / Iris Tonks
Deutschland in Zeiten binärer Oppositionen. Ein Blick auf den Mediendiskurs zur Aufrüstung im Kontext des Ukraine-Kriegs.

Louis Kalchschmidt / Anna-Maria Mayer / Benno Nothardt / Carmen Perna / Milan Slat / Christian Sydow / Zeynep Topsir / Ebru Tugra
»Offenkundig hilft es sich leichter, wenn es um Nachbarn geht.« Der Fluchtdiskurs zur Ukraine.

Thomas Lischeid
Der ›evidente‹ Antagonismus. Szenario-Begriff und aktueller Ukraine-Krieg: geo-, militär- und machtstrategisch.

Tino Heim
Der Krieg – ›Vater‹ der Klimawende oder Brandbeschleuniger der Klimakatastrophe? Anmerkungen zu diskursiven Verknotungen von Sicherheits-, Notstands- und Klimapolitik.

Rositsa Kratunkova
Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistischen Irrwegen.

Melanie Stitz
Feministischer Frieden?

Guido Arnold
Widerstand gegen den Krieg. Nicht militärische Resistenzen.

Lina Ganowski
In der Hitze der Schlacht. Wenn Imperialisten Imperialisten Imperialisten nennen.

Felix Tripps / Friedemann Vogel / Forschungsgruppe »Diskursmonitor«
Schlaglichter des Kriegsdiskurses. Eine kleine Inventarauswahl zum öffentlichen Sprachgebrauch im Frühjahr 2022.
.
Literaturempfehlung

Die Zeitschrift kultuRRevolution und DISS-Journal wollen mit diesem gemeinsamen Sonderheft auf die (Kriegs-)Gefahren binaristischer Sichtweisen und ihre verheerenden gesellschaftspolitischen und ökologischen Konsequenzen aufmerksam machen. Das Heft wendet sich an die politische und zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit und damit explizit auch an soziale Bewegungen. Es will als Denkanstoß für eine ›andere Zeitenwende‹ gelesen werden.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten. Die Zeitschrift ist in Form eines Abos (2 Hefte im Jahr für 19,90 €), als Einzelheft (12,00 €), als Doppelheft (24,00 €) und als Digitalabo (14,00 €) erhältlich.

Lesen Sie dazu die Allgemeine Geschäftsbedingungen des K-West Verlags.