kultuRRevolution | unterm restrisiko. nach tschernobyl, vor x
721
page-template-default,page,page-id-721,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Godehard Link
Wie hart im Raume stossen sich die Sachen?

Harald Schmidbauer/ Angelika Rösch
Die deutsche Risikostudie Kernkraftwerke und der Rasmussen-Report (sowie der Anti-Rasmussen-Report).

Patrick Lang
Die Atomenergie aus volkswirtschaftlicher Sicht.

Martine Nida-Rümelin/ Friedrich Wilckens
Moralische Bedenken gegen die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie.

Helmut Küchenhoff
Der Markt der Messwerte. Über die Auseinandersetzung der Wissenschaftler bei der Analyse der radioaktiven Belastung im Sommer 1986.

Jürgen Link
Ballade vom Einstieg in den Ausstieg aus unserem Atom-U-Boot.

Vilém Flusser
Organisationen.

Richard Faber
Nicht Tellus Mater, sondern Heros Aeneas und Caesar Augustus. Über Carl Schmitts „Virilität“.

Stuart Hall
Gramsci und wir.

Thanos Lipowatz
A propos „Historikerdebatte“ und nationale Symbole: Elemente einer strukturalen Psycho- und Kulturanalyse.

Claudia Albert
Thanos Lipowatz, die Verleugnung des Politischen. Die Ethik des Symbolischen bei Jacques Lacan, Weinheim/Berlin 1986 (Quadriga).

Dietrich Busse
Kriminelle, Chaoten und Gewalttäter. Zur Semantik des politischen Diskurses.

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten.
.
Abonnement & Bestellung