kultuRRevolution | wissenschaftliche wahrheit im diskurs
2276
page-template-default,page,page-id-2276,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Jürgen Link
Kairos 2021: Deutschland hat den Afghanistankrieg (mit) verloren – und das in einer Situation sich verknotender Denormalisierungen.

Clemens Knobloch
»Auf dem Boden der Tatsachen« – Wissenschaftliche Wahrheiten im (Inter-)Diskurs.

Robert Niemann
Prognostische Propheten? Über das zukunftsbezogene Wahrsprechen im Coronadiskurs.

Hagen Schölzel
Infektiologie und Schulpolitik. Episoden zur Postfaktizität in der Corona-Krise.

.
Fragen an Peter Schneider (»Follow the Science?«).
.

Guido Arnold
Solutionistisches Bevölkerungsmangement. Programmatische Ungleichbehandlung durch BigData und Künstliche Intelligenz.

Godehard Link
Follow the Science? Theoretische Erkenntnis und reales Interesse.

Godehard Link
Die Idee einer mathematischen Philosophie.

Tino Heim
Zwischen Expertokratie und Utopismus. Anmerkungen zu zwei Polen moderner Kopplungen von Wissenschaft und Politik.

Jörg Schoolmann, Ekkehard Coenen, Andreas Ziemann
Über Coronawahnsinn, Notstandsregiment und Wirtschaftsmord. Eine kritische Diskursanalyse ausgewählter Bundestagsreden der AfD während der Covid-19–Pandemie.

Thomas Schwarz
›Sammeln‹ als »ethnographischer Raubzug«. Götz Aly bricht in seinem Buch über das Luf-Boot im Humboldt Forum mit der deutschen Pazifik-Historiographie.

Jürgen Link
Joseph Vogl stellt Philipp Sarasin vom Kopf auf die Füße.

Ute Gerhard
Die »unscheinbaren Handlungen« – Passivität als Kunst politischen Handelns.

Viktoria Rösch
»Mythos Butterfly« – Kitsch. Eine Liebesbeziehung. Das weibliche Japan und der männliche Westen.

Ulrich Brieler
Entsetzen und Erkenntnis: Günther Anders als Genealoge der Gegenwart.

Selten haben Massenmedien und machtpolitische Akteure den erwählten wissenschaftlichen »Experten« mehr zugetraut und mehr zugeschoben als in den letzten beiden Jahren. Und selten sind mehr politisch nicht konforme Wissenschaftler im politischen Interdiskurs auch fachlich delegitimiert worden. Im Versuch, die Meinungsverschiedenheiten zwischen den »Experten« für das Publikum zu glätten, spielen Kollektivsymbole eine wichtige Rolle: Sind Kinder »Bremsklötze« oder »Beschleuniger« für das Infektionsgeschehen?

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten. Die Zeitschrift ist in Form eines Abos (2 Hefte im Jahr für 19,90 €), als Einzelheft (12,00 €), als Doppelheft (24,00 €) und als Digitalabo (14,00 €) erhältlich.

Lesen Sie dazu die Allgemeine Geschäftsbedingungen des K-West Verlags.