20. Jul 2016 / Den Schwerpunkt des neu erschienenen Hefts 70 der Zeitschrift „kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie“ bildet der Vorabdruck eines Teils des Buchprojekts „Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne“ von Jürgen Link. Darin wird das Konzept des Normalismus in einen weiteren Kontext gestellt, der sich auch explizit auf bekannte außerhegemoniale Grundsatztheorien wie die von Negri/Hardt, Laclau-Mouffe, Rancière u.a. bezieht. Als „spingender Punkt“ all dieser „postmarxistisch“ (oder eben auch „postmodern“) genannten Theorien erscheint die Frage, ob die westlichen Gesellschaften nach dem Kollaps des Ostblocks und des Wechsels Chinas zum Kapitalismus tendentiell antagonismusfrei werden (so dass alle sozialen und politischen Konflikte per Kompromiss lösbar sind, wie Fukuyama es vertritt). Im Kontext einer Kritik „semdialektischer“ Auffassungen von Antagonismus seit Hegel wird ein operatives Antagonismuskonzept vorgeschlagen. Dabei wird der Normalismus (der in den meisten neuen Großtheorien übersehen ist) als das wichtigste Instrument analysiert, um tendentielle Antagonismen am Ausbruch zu hindern bzw. wegzumanagen. Die wachsende „Krise“ wird als Kaskade von Denormalisierungen, also als Krise des Normalismus beschrieben – mit daraus folgenden Prognosen (erweisen sich die Antagonismen als stärker als der Normalismus?).
Der teilweise Vorabdruck geht mit der Bitte um Diskussion einher.