Author: Redaktion KRR

Es soll ein Einstiegsartikel werden. Ein Beitrag, mit dem die Serie »Balkanisator« eröffnet werden soll. Im »Balkanisator« sollen Themen rund um den Südosten Europas behandelt werden. Geschichten über eine Ecke des Kontinents, in der alles mit allem in Verbindung gebracht wird und fast alle ihr...

Teaser: Dass der Korridor politisch, medial und akademisch zulässiger öffentlicher Meinungen in den vergangenen Jahren enger geworden ist, gilt mittlerweile fast als ein Gemeinplatz. Zu den sprach- und diskursstrategischen Techniken, mit denen der Umbau der politischen Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren durchgesetzt wurde, gehören Kontaminationsbegriffe...

Seit die unter dem Namen »ZeitenWende« medial kodierte »Megakrise« sich zuerst verfestigte und seitdem in immer kürzerem Takt eskaliert, ist die kRR mit einer dazu parallelen möglichen Aporie konfrontiert: Zum einen ist in über vier Jahrzehnten ein ›Werkzeugkasten‹ entstanden, der wie zur Orientierung für diese...

Nicht atomisieren lassen! Normalismustheoretische Thesen zur „Corona-Krise“Von Jürgen Link, 19.3.20201.  In der jetzigen Situation der Notstände braucht es belastbare Theorien mit Analyseinstrumenten eben über Notstands- bzw. Ausnahmeregime. Dazu gehört die seit den 1980er Jahren entwickelte Normalismustheorie. Denn: Ohne ein belastbares, aktuell operatives Konzept von Antagonismus...

Populismus zwischen Normalisierung und Denormalisierung- von Jürgen LinkHegemoniale versus dissidente Populismustheorien(Peter Graf Kielmansegg versus Ernesto Laclau und Chantal Mouffe)Dass die mediopolitische Konjunktur des Populismus (FPÖ, Grillo, Le Pen, Wilders, AfD und dann Trump), man könnte auch sagen: dass das Ereignis einer Populismuskrise in der Krisenserie...

Beobachtungen über den jüngsten Gebrauch des Wortes »Populismus«- von Clemens KnoblochBei der mediopolitischen Klasse verursacht der Ausdruck Populismus augenblicklich einiges Kopfzerbrechen. Ein paar Beispiele: Auf ZEIT-Online wird am 15. Dezember 2016 berichtet, die CDU-Politikern Julia Klöckner habe den SPD-Kanzlerkandidaten Schulz einen Populisten genannt. Etwas später...

Anmerkungen zum Anti-Populismus - von Aristotelis Agridopoulos Das ›kapitalistische Siegerprojekt des Westens‹ befindet sich 27 Jahre nach dem Zusammenbruch der bipolaren Weltordnung in einer tiefen sozio-politischen, ökonomischen und ökologischen Legitimations- und Sinnkrise. Den mediopolitischen Diskursen zufolge ist jenes ›erfolgreiche‹ Projekt in der Mitte der zweiten Dekade des...

24. Jun 2019 / Wenn man die Statisten Hollande, Cameron und Renzi an ihrem kläglichen nachmittäglichen Katzentisch hocken sah, konnten sie einem fast leidtun. Da konnte die symbolische Botschaft des Paarlaufs Barack-Angela niemandem mehr unklar sein: Die Supermacht braucht einen Juniorpartner, und der heißt Deutschland. Nicht...

Gouvernementalität und Fernsehen - Zur Mikropolitik des Fernsehens.Reality-TV als Regierung aus der Distanz.- von Andrea Seier20. Nov 2018 / Die deutsche Fernsehlandschaft weist gegenwärtig einen neuen Sendetypus auf, den die Fernsehwissenschaft mit dem Begriff des ›Lifestyle-Fernsehens‹ bezeichnet (Palmer 2004, Müller 2005, Heller 2007). Benannt ist...