kultuRRevolution | wieviel kulturrevolution am mittelmeer?
443
page-template-default,page,page-id-443,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Jürgen Link
Nachruf: Friedrich Kittler (1943-2011).

Jürgen Link
Einträge zur diskursiven Aktualität.

Jürgen Link
Von der Denormalisierung zu kulturrevolutonären Drives?

Oliver Kohns
Guy Fawkes, 2011. Ein Beitrag zur politischen Ikonographie des Aufstands.

Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Tunesien: Ein Volk ringt um Freiheit und Würde.

Eva Link
Zwei Gespräche mit vier Ägyptern über ihr Land nach der Revolution.

Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Ägypten und das Erbe seiner Pharaonen:
Das beschwerliche aber entschlossene Schreiten in die Befreiung.

Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Tunesien: Für ein Fest der Demokratie. Die Monate nach Ben Alis Flucht.

Maria Corredera
Die Indignados von 15-M.

Amador Fernández-Savater
»15. Mai«: Eine Revolution aus Personen.

Vassilis S. Tsianos, Margarita Tsomou, Dimitris Papadopoulos
Athen: Metropolitane Blockade: Reale Demokratie.

Maximilian Rapp
Murals in Ulster: Symbol kultureller Revolution im nordirischen Bürgerkrieg.
Der Nordirlandkonflikt – Eine Einführung.

Rolf Parr
Kein universeller, kein spezifscher Intellektueller.
Walter Höllerer im Literaturbetrieb der 1950er und 1960er Jahre.

David Link
Illegitime Geheimnisse.
Zur politischen Philosophie der Leakage.

Samuel Sieber
Strategien der Dysfunktion.
Zur gouvernementalen ›Polizei‹ medialer Dispositive.

Wilhelm Amann
Mythen der Ökonomie.
Symboliken in der Krise: ein Bildungsspiel.

Clemens Kammler
»Wen kümmert’s, wer spricht.« – ?

Siegfried Jäger
Ein Hype in all seiner entlarvenden Schönheit.

Wilhelm Amann
Heimliche Raubzüge.

Thomas Schwarz
In Verteidigung der Adivasi.
Ein Manifest der Aktivistin Arundhati Roy für die Ureinwohner Indiens.

Neben dem Schwerpunkt zu den Kulturrevolutionen nördlich und südlich des Mittelmeers führt dieses Doppelheft einige der durchgängig im Fokus von kRR stehenden Themenkomplexe weiter. So knüpft Wilhelm Amann an die Schwerpunkte zur Börsensymbolik an und geht denjenigen antiken Mythen und Mythenfiguren nach, die im Kontext der neu-alten Wirtschaftskrise ver-mehrt genutzt werden, um komplexe ökonomische Vorgänge an Bildungswissen zu koppeln, was durchaus nicht immer friktionslos geschieht. Samuel Sieber am Beispiel des Wahlkampfs in der Schweiz nach der zwiespältige Beziehung von Politik und Medien, denn auf der einen Seite droht die Politik hinter ihren medialen Inszenierungen zu verschwinden, auf der anderen erscheinen gerade die neuen Medien als vielversprechende Vehikel kulturrevolutionärer politischer Interventionen, wie in Nordafrika. Rolf Parr zeigt die spezifische Form rotierender Praktikenintegration Walter Höllerers im Feld von Literatur, Universität und Medien auf, die nicht zuletzt eine der wichtigeren Basen für die Etablierung kultur- und medienwissenschaftlicher Institute und Studiengänge aus der Germanistik heraus darstellte und sich vereinfachend auf die Formel ››Autor plus Wissenschaftler plus Medien minus Politik gleich Intellektueller im Literaturbetrieb‹‹ bringen lässt.

Den Abschluss des Heftes bilden eine Reihe von Rezensionen zu Titeln, die auf je verschiedene Art für das Feld der angewandten Diskursanalyse und damit für kRR einschlägig sind, mal als einschlägiges Material, mal als theoretisches Instrumentarium der Analyse (Clemens Kammler zur Foucault-Biografie von Michael Fisch, Thomas Schwarz zum Manifest der indischen Aktivistin Arundhati Roy für die Ureinwohner Indiens und Wilhelm Amann zu jener Form von ›Public Private Partnership‹, mit der sich finanziell angeschlagene Kommunen am eigenen Schopfe aus der Misere ziehen wollten, die inzwischen aber eher als eine Form von ›Heuschrecken‹ im öffentlichen Raum wahrgenommen werden, die an der Umverteilung von öffentlichem in privates Vermögen arbeiten).

Viele ältere kRR-Hefte waren nicht mehr lieferbar, wurden aber vielfach nachgefragt. Jetzt sind alle als Printausgabe vergriffenen Hefte digitalisiert und können als ›E-kRR‹ vom K-West-Verlag bezogen werden. Sukzessive werden auch von den noch lieferbaren Ausgaben Digitalisate erstellt. Daher wird kRR ab 2016 auch im Digitalabo angeboten.
.
Abonnement & Bestellung