Seit dem Jahr 1987 forscht und publiziert das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung zu gesellschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland.

DISS analysiert die Genese von sozialen und kulturellen Ordnungen, um emanzipative Ansätze für eine demokratische Praxis in Politik, Pädagogik und Journalismus zu fördern. Dabei stützt sich das Institut auf die Methode der Kritischen Diskursanalyse, die im DISS erarbeitet wurde und im Rahmen der konkreten Forschungen beständig weiterentwickelt wird.

– Rassismus und Migrationspolitik
– Entwicklungen der Extremen Rechten
– Antisemitismus
– Antiziganismus
– Jüdische Publizistik im 19. Jahrhundert
– Soziale Ausgrenzung
– Biopolitik
– Krieg und Friedenspolitik
– Angewandte Diskurstheorie

DUISBURGER INSTITUT FÜR SPRACH- UND SOZIALFORSCHUNG