kultuRRevolution | Normalismus
44
archive,category,category-normalismus,category-44,cookies-not-set,qode-quick-links-1.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-11.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1.1,vc_responsive

Gouvernementalität und Fernsehen - Zur Mikropolitik des Fernsehens. Reality-TV als Regierung aus der Distanz. - von Andrea Seier 20. Nov 2018 / Die deutsche Fernsehlandschaft weist gegenwärtig einen neuen Sendetypus auf, den die Fernsehwissenschaft mit dem Begriff des ›Lifestyle-Fernsehens‹ bezeichnet (Palmer 2004, Müller 2005, Heller 2007). Benannt ist...

diskurse, dispositive und gouvernementalität Vom Mediendispositiv zum medialen Kombinat aus Dispositiven - von Matthias Thiele 19. Nov 2018 / Das Verhältnis von Medium und Dispositiv wird in der Regel dadurch bestimmt, dass der Dispositivbegriff auf Einzelmedien appliziert wird. Entsprechend ist in der Medienwissenschaft zumeist vom Kino-, vom Fernseh-,...

»Ein 11. September der Finanzmärkte« - zur Kollektivsymbolik der Finanzkrise Zwischen Apokalypse, Normalisierung und Grenzen der Sagbarkeit. - von Jürgen Link 19. Nov 2018 / Das Fernsehen ist ein Bildmedium, das nicht bloß in seinem mediounterhaltenden, sondern auch und gerade in seinem mediopolitischen Interdiskurs auf Bebilderung angewiesen ist....

6. Jan 2017 / Das deutsche TV-Publikum kennt ihn gut: Den jovialen Mr. USA aller Talkshows und früheren Botschafter in Berlin John Kornblum. Er hat nun in der FAZ (5.1.2017) eine Art Appell an "Deutschland" gerichtet ("Präsident Trump: Europe's Last Chance?"). Er äußert dort Besorgnisse...

6. Okt 2016 / Was bedeutet es, wenn in einem Text, der (nach Abzug der Flickwörter und der Namen der Kriegsparteien wie "Russland", "Syrien", "Deutschland", "wir" usw.) aus circa 210 Lexemen (Wortkomplexen) besteht, 7 , also zwischen 3 und 4 Prozent, auf "Verantwortung" fallen? Wie...

Der 1. Akt der Normalisierung  6. Sep 2016 / Im Wirtschaftsteil der FAZ vom 2. September konnte man eine interessante Infographik bewundern. Sie zeigte als monatsbezogenes Blockdiagramm die in Deutschland erfassten Flüchtlinge zwischen Januar 2015 und Juli 2016. Wenn man sich darüber (naheliegend) eine Mantelkurve vorstellte,...